Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Procopius » Di 24. Feb 2009, 23:52

Aus dem Kopf fällt mir z. B. soeben ein:
Man weiß, daß über eine lange historische Entwicklung lateinisches langes "e" im Neufranzösischen zu "oi" wird. Also ergibt sich aus "roi", daß lat. "regem" langes erstes "e" hatte.
Dagegen wird kurzes "e" zu "ie". Wegen fr. "bien" war also das erste "e" in "bene" kurz.
Quod erat demonstrandum.
Procopius
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 00:43
Wohnort: Berlin

Tibereus

Beitragvon consus » Mi 25. Feb 2009, 00:07

Concubia nocte noch eine Anm. zu Plin. nat. 36, 55 Tibereum. Im app. critic. (ed. Mayhoff) lesen wir an Tibereium? mit einem Verweis auf den Hexameter Stat. silv. 3, 3, 66:
arcanis haerere datum. Tibereia primum.
:book:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Procopius » Mi 25. Feb 2009, 00:20

Lieber Consus,
im Hinblick auf Deine heutigen Beiträge kann ich nur sagen: Du brauchst einen neuen Namen im Forum: Prof. Consus.
:klatsch: :)
Et gaudium mihi et solacium in litteris, nihilque tam laetum, quod his laetius, nihil tam triste, quod non per has minus triste.
PLINIUS MINOR
Procopius
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 00:43
Wohnort: Berlin

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon RM » Mi 25. Feb 2009, 00:26

Procopius hat geschrieben:Aus dem Kopf fällt mir z. B. soeben ein:
Man weiß, daß über eine lange historische Entwicklung lateinisches langes "e" im Neufranzösischen zu "oi" wird. Also ergibt sich aus "roi", daß lat. "regem" langes erstes "e" hatte.
Dagegen wird kurzes "e" zu "ie". Wegen fr. "bien" war also das erste "e" in "bene" kurz.
Quod erat demonstrandum.

Deshalb heißt der Pöbel auf Französisch "ploibe", lesen "liere" und Mausoleum "mausoloie", stimmts? :P :wink:

Zu Tibereum / Tibereium / Tibereia: Bei Plinius ist es kein Gebäude, bei Statius schon (aula). Daher würde ich bei Plinius 36,55 weiterhin Tibéreus und wahrscheinlich auch Augústeus sagen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Augustéus

Beitragvon Procopius » Mi 25. Feb 2009, 00:27

consus hat geschrieben:Consus Procopio s. p. d.
Quod ad quaestionem tuam pertinet, verba Raphaelis Kühner et Friderici Holzweissig (vol. I, p. 997) haec sunt:
... –éu-s = -ειο-Ï‚ in griechischen Wörtern, als: ... Epicur-éus ..., auch von Augustus Augustéus später statt des klass. Augustus....
Apparet ergo August-éus adiectivum κατ’ αναλογίαν formatum esse. Cf. Dio Cassius 21, 20: Αυγούστειος (cf. Liddell-Scott); neque é vocalis producta pertinet ad vocem primigeniam Augusti: Augusto-.
Bene et feliciter vale.
:)

Rem parvam addere velim.
Diligenter attende!
Quae Liddell/Scott/Jones (LSJ) in libro vicesimo primo et sexagesimo primo Cassii Dionis Historiae Romanae legerunt verba, ea paene omnia non ipsius Cassii, sed quorundam excerptorum vel epitomatorum Byzantini aevi (saeculo undecimo florentium) sunt, quibus nomina, ut taceam de aliis, Xiphilinos et Zonaras fuerunt. Praeterea horum librorum nonnulla fragmenta apud auctores servata habemus. Sed parvula frustula sunt.
Scis "Historiam Romanam" Cassianam hodie non exstare integram.
Zuletzt geändert von Procopius am Mi 25. Feb 2009, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Et gaudium mihi et solacium in litteris, nihilque tam laetum, quod his laetius, nihil tam triste, quod non per has minus triste.
PLINIUS MINOR
Procopius
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 00:43
Wohnort: Berlin

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon consus » Mi 25. Feb 2009, 00:40

RM hat geschrieben:
Zu Tibereum / Tibereium / Tibereia: Bei Plinius ist es kein Gebäude, bei Statius schon (aula).

Marmor ist aber Baumaterial, insofern liegt eine Verwendung in einem vergleichbaren Bereich vor. Aber alles Spekulation, müsste genauer untersucht werden.
Vielen Dank auch Procopius für die weiteren Angaben.
Utcumque se habet res, cubitum nunc mihi eundum est...
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Tiberis » Mi 25. Feb 2009, 02:42

eine bemerkenswerte diskussion...

ich weiß allerdings nicht, ob es berechtigt ist, die form Tiberé-i-a , die außer in der genannten Statiusstelle nirgendwo vorzukommen scheint und möglicherweise ein den metrischen erfordernissen angepasstes kunstwort ist, als beweis dafür heranzuziehen, dass man Tiberéum, und nicht Tibéreum gesprochen habe.
weiters dürfte es auch schwierig werden, zu belegen, dass Augusteus,a,um in klassischer zeit (!) auf dem e betont wurde.
aus den bisher angeführten recherche-ergebnissen scheint jedenfalls hervorzugehen, dass a) Caesáreum unstrittig ist, b) Tibereum von den meisten WB-hrsg. auf der drittletzten silbe betont wird, und c) Augusteus,a,um hinsichtlich seiner betonung eine, wenn auch umstrittene, sonderstellung einzunehmen scheint.
sollten wir also nicht vom strikten entweder-oder wegkommen und uns mit einer lösung abfinden, die beide möglichkeiten der betonung einschließt? gerade die von Consus weiter oben (punkt 1 > umgangssprache) angeführten ergebnisse zeigen ja, dass beides offenbar möglich war.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11885
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon RM » Mi 25. Feb 2009, 11:47

consus hat geschrieben:Marmor ist aber Baumaterial

Schon, aber es fällt auf, daß das e wie bei Mausoléum bevorzugt bei Bauwerken oder ähnlichem (z.B. Caesaréa=Καισάρεια, Serapéum=Σεραπεῖον, muséum=μουσεῖον, aula Tibereia) lang ist. Daß da auch das Baumaterial dazugehören sollte, kann ich mir nicht so recht vorstellen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Didymos » Mi 25. Feb 2009, 15:44

Spannende Diskussion...bis jetzt habe ich immer durch Gewohnheit Augustéus gesagt ohne das näher zu überprüfen...Aber daß ein Römer einerseits Caesáreus und andererseits Augustéus gesagt haben soll:? Vielleicht kann ich eine Kleinigkeit beitragen :
Forcellini liest allerdings Tibereus mit kurzem e wie Georges

Ich weiß nicht ob Georges wirklich meint, daß Tibereus kurzes e hat, aus der Plinius -Stelle kann er es meiner Meinung nach ebenso wenig wissen wie wir. In der Vorrede Seite IV steht :
<< Was die Quantität betrifft, so sind nur die von Natur langen Vokale bezeichnet, unbezeichnet sind kurze und ihrer Quantität nach zweifelhafte Vokale<<

Grüße,
Didymos
Didymos
Consul
 
Beiträge: 266
Registriert: Do 27. Dez 2007, 12:23

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Procopius » Mi 25. Feb 2009, 22:32

Die von mir gestern angekündigte Liste zum Thema "Romanischer Vokalismus und Betonung im Lateinischen" ist leider nicht mehr verfügbar.
Wen das aber interessiert, der findet - wenn auch beschränkt auf das Italienische - einige Angaben bei:
Boldrini, Sandro, Prosodie u. Metrik der Römer, Stuttgart u. Leipzig, 1999, S.9 f.

Übrigens: In meinem italienischen Wörterbuch (s.o.) ist für "augusteo" (augusteisch) die Betonung auf dem "e" angegeben (S.75).
Et gaudium mihi et solacium in litteris, nihilque tam laetum, quod his laetius, nihil tam triste, quod non per has minus triste.
PLINIUS MINOR
Procopius
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 00:43
Wohnort: Berlin

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon RM » Mi 25. Feb 2009, 23:02

Procopius hat geschrieben:Übrigens: In meinem italienischen Wörterbuch (s.o.) ist für "augusteo" (augusteisch) die Betonung auf dem "e" angegeben (S.75).

Genau ... habe ich aber schon gestern geschrieben :-D . Erkläre dann bitte gleich mal medíceo :wink:
Das Problem ist eben, daß man sich nicht so richtig darauf verlassen kann, daß es wirklich für jedes Wort gilt - sind halt nur Regeln.

Der Castiglioni Mariotti (Vocabolario della Lingua Latina) gibt übrigens Tibereus mit zwei kurzen(!) e an und übersetzt es mit Tibereo (ohne Längenangaben).

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Procopius » Mi 25. Feb 2009, 23:28

:? Von welchem lateinischen Wort kommt denn "medíceo"? :?
Et gaudium mihi et solacium in litteris, nihilque tam laetum, quod his laetius, nihil tam triste, quod non per has minus triste.
PLINIUS MINOR
Procopius
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 00:43
Wohnort: Berlin

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon RM » Do 26. Feb 2009, 00:42

Na, von "mediceus" natürlich, am besten mal hier schauen: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/hofmann/hof3/s0107a.html - leider ohne Längenangaben ...

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Medicaeus

Beitragvon consus » Do 26. Feb 2009, 14:21

Addendum.
In Verbindung mit dem Substantiv codex kommen, wie man leicht überprüfen kann, sowohl Augustaeus als auch Medicaeus vor.
:book:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Procopius » Fr 27. Feb 2009, 07:56

RM hat geschrieben:Na, von "mediceus" natürlich, am besten mal hier schauen: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/hofmann/hof3/s0107a.html - leider ohne Längenangaben ...

8) RM

:lol: Schlauberger :lol:
Et gaudium mihi et solacium in litteris, nihilque tam laetum, quod his laetius, nihil tam triste, quod non per has minus triste.
PLINIUS MINOR
Procopius
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 00:43
Wohnort: Berlin

VorherigeNächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste