Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Beitragvon consus » Fr 27. Feb 2009, 11:20

Consus Procopio sal.
Apparet verbum adiectivum medic(a)eus ductum esse a vocabulo Medici, cuius etymon quamvis ad vocem Italicam medico pertinere videatur, tamen quod sciam nondum satis explicatum est. Bene vale.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon RM » Sa 28. Feb 2009, 00:00

Procopius hat geschrieben: :lol: Schlauberger :lol:

Du hast doch nicht etwa gehofft, ich wüßte darauf keine Antwort. :P

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Medicaeus

Beitragvon Procopius » Sa 28. Feb 2009, 01:12

consus hat geschrieben:Addendum.
In Verbindung mit dem Substantiv codex kommen, wie man leicht überprüfen kann, sowohl Augustaeus als auch Medicaeus vor.
:book:

Für Medicaeus weiß ich auswendig keine Belege. Im übrigen neige ich dazu anzunehmen, daß es sich in beiden Fällen auf -aeus um sekundäre Bildungen neuzeitlicher Editoren handeln würde, die dadurch verdeutlichen, daß der e-Laut lang zu sprechen ist. Lat. "ae" u. "e" wurden ja zuvor - wohl bedingt durch die mittelalterliche Aussprache - in den Hss. oft nicht unterschieden.
Auch scheint es, daß Florentinische Codices häufiger als Laurentiani denn als Medicei bezeichnet werden. (Ich habe aber in aller Eile nur in meinen Teubnerianae von Lukrez (Martin) und Caesar, B.G. (Klotz) nachgeschaut; Mediceus habe ich in der Tacitus-Ausgabe von Heubner gefunden.
Ich kenne nur einen Codex Augusteus, den berühmten Vergilius Augusteus, hier in der Berliner Staatsbibliothek. Den nannte im 19. Jh. deren damaliger Direktor, Georg Heinrich Pertz, nachdem er ihn ersteigert hatte, irrtümlich aus Begeisterung so, weil er meinte, er stamme aus der Zeit des Augustus. Offizielle Bezeichnung -eus, nicht -aeus.
Frage: Kennst Du noch andere sogenannte "Augustei"? Unsere ältesten Hss. stammen doch erst aus der "fortgeschrittenen" Spätantike! Es wären dann Falschbezeichnungen. Und sollte es darunter welche geben, die -aei heißen?

Gratias tibi ago maximas pro opera quam in nominis "Medici" etymologiam perscrutandam contulisti.
:)
Et gaudium mihi et solacium in litteris, nihilque tam laetum, quod his laetius, nihil tam triste, quod non per has minus triste.
PLINIUS MINOR
Procopius
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 00:43
Wohnort: Berlin

Re: Medicaeus

Beitragvon consus » Sa 28. Feb 2009, 11:15

Procopius scripsit / hat geschrieben:neige ich dazu anzunehmen, daß es sich in beiden Fällen auf -aeus um sekundäre Bildungen neuzeitlicher Editoren handeln würde, die dadurch verdeutlichen, daß der e-Laut lang zu sprechen ist.

In eadem tecum, mi amice, sum sententia. Ecce alterum exemplum: Codex Augustaeus systematicus venatorio-forestalis, Lipsiae MDCCXCII. Cuius vero generis exemplis declarari nego etiam apud Romanos illam e vocalem productam fuisse.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Procopius » Di 3. Mär 2009, 00:58

Eis omnibus, qui mihi subvenerunt, idque multo subtilius quam speraveram, agere gratias gratissimum est, et praecipue Conso, qui multo temporis et laboris dispendio rem obscuram naviter illustrandam susceperit.
Et gaudium mihi et solacium in litteris, nihilque tam laetum, quod his laetius, nihil tam triste, quod non per has minus triste.
PLINIUS MINOR
Procopius
Propraetor
 
Beiträge: 178
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 00:43
Wohnort: Berlin

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Laptop » Mo 30. Apr 2012, 04:49

Man fängt nicht an zu gräzisieren bzw. pseudo-gräzisieren (Tibereia), wenn man keinen Grund hat. Meine These ist, daß der Römer in den besprochenen Fällen mit -Ä“us etwas abgrenzen wollte von der gewöhnlichen Adjektivbildung auf -Ä•us. Spezifika wie Gebäude scheinen das zum einen zu sein. Sowie, und das ist nun Spekulation, der Brauch In der Kaiserzeit Adjektivbildungen als Ausdruck der kaiserlichen Würde so zu längen. Weitergehend bin ich nach wie vor nicht davon überzeugt, daß Herculanéum inkorrekt ist. Es liegt an mir Beweise vorzuführen, und dazu möchte ich Analogien aus der Zeit 2. bis 6. Jhd. n. Chr. finden.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon Luca » Mo 30. Apr 2012, 08:38

Laptop hat geschrieben:...Weitergehend bin ich nach wie vor nicht davon überzeugt, daß Herculanéum inkorrekt ist. Es liegt an mir Beweise vorzuführen, und dazu möchte ich Analogien aus der Zeit 2. bis 6. Jhd. n. Chr. finden.

Cassius Dio (LXVI 23) schreibt zumindest: Ἡρκουλάνεον.
Vis consilii expers mole ruit sua. (Horaz)...῎Αγρυπνος ἴσϑι κατὰ νοῦν.
Benutzeravatar
Luca
Consul
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr 27. Jan 2012, 12:01

Re: Zur Quantität der Vokale im Lateinischen

Beitragvon RM » Do 10. Mai 2012, 19:27

Von den griechischen Akzenten (hat Cassius Dio sie überhaupt geschrieben?) auf die lateinische Betonung zu schließen, ist riskant, weil im Lateinischen ja nur Quantitäten zählen. Bei Martial kommt aber ein Euganei (Mart, Ep, 13, 89) mit garantiert kurzem e vor. Da kann man analog auf Herculáneum mit kurzem e schließen.

8) RM

P.S.: Ach ja, natürlich auch Plautus (Truc. 561), wo steht
quínque nummos: míhi detraxi pártem Herculáneam.
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Vorherige

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste